BMW 3.0CS: Kupplungsschaden durch Stand?

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
TobiasM (alt)
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

BMW 3.0CS: Kupplungsschaden durch Stand?

Beitrag von TobiasM (alt) »

Hallo!
Habe einen 72er CS gekauft. Das Auto stand seit 4 Jahren. Beim Versuch es zu verladen stellte sich heraus" daß die Kupplung nicht trennt. "Druckgefühl" im Pedal ist straff und gut" quasi perfekt. Alle 4 Vorwärts- und der Rückwärtsgang lassen sich bei stehendem Motor problemlos einlegen.
Was trennt denn nun im Bereich der Kupplung nicht und wie kann man das beheben? Habe irgendwann mal gehört" daß dies ein typischer E9-Standschaden sein soll" wer kennt sich aus und kann mir evtl. mit Infos helfen?
Dank und Gruß"
Tobias
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: BMW 3.0CS: Kupplungsschaden durch Stand?

Beitrag von Harald G. (alt) »

Hallo Tobias"
Ich würde sagen" da sind die Nieten des abgefahrenen Kupplungsbelages an der Schwungscheibe oder an der Druckplatte angerostet. Manchmal funktioniert der Trick bei angezogener Handbremse den Motor zu starten und schon löst sich die Anrostung. Aber die Kupplung zerlegen und dir anschauen mußt Du in jedem Fall" sofern Du mit dem Auto fahren willst.
Gruß Harald

>Hallo!
>Habe einen 72er CS gekauft. Das Auto stand seit 4 Jahren. Beim Versuch es zu verladen stellte sich heraus" daß die Kupplung nicht trennt. "Druckgefühl" im Pedal ist straff und gut" quasi perfekt. Alle 4 Vorwärts- und der Rückwärtsgang lassen sich bei stehendem Motor problemlos einlegen.
>Was trennt denn nun im Bereich der Kupplung nicht und wie kann man das beheben? Habe irgendwann mal gehört" daß dies ein typischer E9-Standschaden sein soll" wer kennt sich aus und kann mir evtl. mit Infos helfen?
>Dank und Gruß"
>Tobias

HänsG (alt)
Beiträge: 62
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: BMW 3.0CS: Kupplungsschaden durch Stand?

Beitrag von HänsG (alt) »

Hi Tobias"
ich hatte genau das Problem schon zweimal:
1. Neue Kupplung war verbaut" nach nur 2 Monaten Standzeit klebte die schon so fest" dass ich das ganze wieder aufmachen musste. Neue Kupplungsscheiben scheinen da empfindlich zu sein. Handbremsversuche und Ähnliches halfen nix.
2. Bei einer älteren Kupplung waren mal die Nieten der Kupplungsscheibe zum Teil aufgeplatzt" die Scheibe spreizte sich und trennte folglich nicht mehr.
Auf jeden Fall musst Du auf machen und nachsehen.
Gruss
HänsG
fezzy (alt)
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: BMW 3.0CS: Kupplungsschaden durch Stand?

Beitrag von fezzy (alt) »

Hallo Tobias"
das ist ein "Schaden" wie er sich sehr oft bei Fahrzeugen zeigt" die eine längere Ruhezeit hinter sich haben. Ursache: Die metallblanken Flächen der Schwungscheibe und Druckplatte rosten durch die Luftfeuchte (genau wie bei Bremsscheiben) und die Beläge der Mitnehmerscheibe verkleben mit diesem Rost.
Es gibt durchaus hartnäckige Fälle" wo man die Kupplung öffnen muss. Meist aber hilft das: Im zweiten Gang mit Anlasser losfahren" dabei Pedal ständig gedrückt halten und einigen Weg fahren bei ständigem Lastwechsel (Gas/Gas weg). Bitte dabei eine unbefahrene Straße" großen Parkplatz o.ä. wählen und doppelt aufpassen!!
Gruss
Wolfgang
TobiasM (alt)
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: BMW 3.0CS: Kupplungsschaden durch Stand?

Beitrag von TobiasM (alt) »

Hallo Wolfgang" HänsG und Harald!
Danke für Eure Beiträge" wobei mir der von Wolfgang natürlich in Bezug auf die Problemlösung der liebste ist &#59;-)
Der Verkäufer sagt" daß das Auto das Problem schonmal nach einer langen Standzeit hatte" darauf hin sei das von einer Werkstatt wieder behoben worden. Der Verkäufer ist technisch leider nicht versiert und sagte nur pauschal etwas in Richtung "die haben eine neue Kupplung eingebaut". Gehe somit aber davon aus" daß der Kupplungsbelag an sich nicht so dramatisch verschlissen ist" daß Nieten festgerostet sind oder die Kplg. vom Grundsatz her schon zu tauschen wäre.
Das mit den Bremsscheiben hatte er natürlich auch (festgebacken durchs Stehen)" daß ist mir aber vom Grundproblem auch von anderen Autos bereits bekannt und löst sich i.d.R. wieder durch Bewegung des Autos am besten aus eigener Kraft" so auch hier. Habe dazu den Rückwärtsgang eingelegt und anschließend den Motor gestartet" daß ganze dan 2-3x hintereinander" danach war der Wagen wieder zu bewegen" nur leider hatte sich bei der Kupplung nichts getan: sie trennte immernoch nicht.
Kann den sonst noch jemand die Erfahrung von Wolfgang teilen" den Wagen im 2. Gang per Anlaßer zu starten und bei der anschließenden Fahrt auf einem freiem Parkplatz o.ä. per Lastwechsel die Kupplung von der Schwungscheibe/Druckplatte wieder zu trennen?
Wolfgangs Vorschlag hört sich theoretisch sehr logisch an" nur habe ich jetzt schon 1x 600km Weg umsonst zu dem gekauften Auto gemacht" möchte mir eine 2. Leer-/Lehrfahrt möglichst ersparen bzw. müßte ja dann auch nochmal über den Kaufpreis gesprochen werden" wenn sich das Problem nur per Kupplungszerlegung lösen ließe.
Dank + Gruß"
TobiasM
>Hallo Tobias"
>das ist ein "Schaden" wie er sich sehr oft bei Fahrzeugen zeigt" die eine längere Ruhezeit hinter sich haben. Ursache: Die metallblanken Flächen der Schwungscheibe und Druckplatte rosten durch die Luftfeuchte (genau wie bei Bremsscheiben) und die Beläge der Mitnehmerscheibe verkleben mit diesem Rost.
>Es gibt durchaus hartnäckige Fälle" wo man die Kupplung öffnen muss. Meist aber hilft das: Im zweiten Gang mit Anlasser losfahren" dabei Pedal ständig gedrückt halten und einigen Weg fahren bei ständigem Lastwechsel (Gas/Gas weg). Bitte dabei eine unbefahrene Straße" großen Parkplatz o.ä. wählen und doppelt aufpassen!!
>Gruss
>Wolfgang

Gesperrt