Hallo Tierfreund"
na das hört sich in der Tat alles gut und durchdacht an. Ein Bruder im Geiste würde ich sagen ;-)! Exakt meine Erfahrungen und Vorgehensweisen.
Klar funktioniert das-ging am C Kadett prinzipell auch. Damals (so 1987/-97) kannte ich allerdings auch das Korrosionschutzdepot bzw die anderen Mittelchen noch nicht"Internet gabs nich"nur die Oldi Markt..
Kann mich auch an Mike Sanders nicht erinnern"vermutlich noch nicht so bekannt. Hab dann experimentiert"alles übliche verworfen (Lacke"Grundierungen"Hohlraumsprays teilw) und kam selbst zu Öl und Fett..

"Erkenntniss: wo Öl ist rostet es nicht"wo fett ist noch länger nicht! Auch wenn Bleche schon stark angerostet/vernarbt sind etc und jede Farbe nach 1 Jahr wieder Blasen wirft (der Rost darunter wirkt weiter bzw die Oberfläche ist vergrößert durch Narben/Poren etc). Saugt sich voll und Ruhe ist.
Schweller mit Öl geflutet"Kotflügel innen mit Fett ausgepinselt- Ruhe war wo vorher Blasen jedes Jahr wieder kamen..
Auch Türen mit Rost innen"Kotflügel mit ersten Mini-Blasen etc lassen sich so dauerhaft im Zustand fixieren. Einzelne Blase in Stecknadelgröße sanieren-"schleifen"zinnen"lackieren-polieren"ok. Chamonix (meiner auch-ua. deswegen gewählt-und weils einfach gut aussieht ;-)"auch kein Messeauto sondern fahrender gepflegter Klassiker) oder uni allg sind da dankbar instandhaltbar. Genau. Metallic ist ein Problem.
Stoßstangen geschützt wie früher? Gut. Les gern alte Autozeitschriften" da gabs auch Chromsprühschutz zum späteren abziehen. Gibts sogar heut noch.
Generell fahr ich auch solange Oldis solange kein Salz liegt. Also bis letzte Woche Montag hier am Niederrhein. Und in meinem Fall derzeit Alfa Bertone (der Csi schlummert wegen kleiner Nervereien (Geräusche) derzeit etwas)-und der Bertone macht schon recht süchtig
vom Sound etc her

" der Bmw ist ja mehr unspektakulär gediegen ruhig und nobel. Je nach Lust und Laune hab ich da so meine "Phasen" ;-). Die Pause tut schon wieder langsam weh...
Prinzipiell mach es natürlich Laune Hecktriebler und Oldis auch im Schnee zu bewegen.Und bei schlechtem Wetter. Früher in den 80er/90ern sind wir sogar bei Schnee (hier damals seltener als derzeit seit 4 Jahren) extra raus auch wenns nachts war und haben auf einsamen Parkplätzen "Rundstreckenrennen" mit anderen "Passanten" (die unsere Scheinwerfer merkwürdige Kurven beschreiben sahen) veranstaltet"dauernd quer und gegen 3er BMW und Co. Hätte nur keine Winterreifen mehr derzeit

War nett.
Vermutlich werden unsere E9 un-oder teilrestauriert einige Autos überleben die schon restauriert wurden"leider aber mangels Öl und Fett im Inneren (wird gern vernachlässigt wenn alles verzinnt und gespachtelt und schön lackiert wurde) bereits wieder ärgerliche und teure (Spachtel-oder Rost-) Blasen werfen.
Kadett Coupe und Alfa sind übrigens dto behandelt und daher ist für die Zukunft karossierieseitig wohl Ruhe-auch in Regen und Wetter. Und stimmt-mein C Coupe (1.Serie von 76) ist unglaublich schlecht lackiert wo man es nicht sieht-der superdünne Lack blättert in den Türen und auf der Innenseite der Motorhaube und in den Seitenteilen sowie Schwellern etc glatt bis aufs blanke Blech ab! Irre. Wie eine Dose..ein Wunder wenn die Autos den ersten Salz Winter überstanden haben-oft genug wie in alten Leserbriefen war schon 1 Jahr drauf der Schweller durch...kein Wunder. Wären die wie ein Golf 2 konserviert worden würden sie bis heute fahren-oder wären erst durch die dämliche Abwrackprämie gestorben.. Also holen wir es zumindest heutzutage nach und die wenigen Überlebenden werden hoffentlich nach uns noch viele Besitzer erfreuen...

kostet nicht viel-nur fettige Hände!
LG!
Oliver